12.6.03

Umzug
Der BauBlog (oder heißt es das BauBlog???) zieht um: Seit gestern gibt's die neue Adresse http://baublog.twoday.net
Beim österreichischen Anbieter Twoday finden sich einige Dinge, die dem BauBlog ganz gut tun, so zum Beispiel die Kategorien und eine weitaus bessere Suchfunktion als die hier verwandte.
So please change your bookmarks - bitte die vorhandenen Verlinkungen der neuen Situation anpassen!

PS: Die neuen Seiten werden im Laufe der nächsten Tage die Funktionalität dieser Seiten übernehmen - also z.B. Links und Hinweis auf Archive. Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag gebaut, und wer bei diesem schönen Wetter umzieht, sollte sich das zum Vorbild nehmen ;-)

11.6.03

Eine neue Brücke für Grimma?
Die Podiumsdiskussion in Grimma zum Thema Pöppelmannbrücke gestern Abend (baublog berichtete) brachte vor allem eine Erkenntnis: Die Grimmaer diskutieren kultiviert und engagiert! "Wahrheit und Wagnis" hatte der in Grimma geborene Schauspieler Ulrich Mühe auf seinem Shirt stehen - er führte souverän und durchaus sachkundig wie meinungsfreudig durch den Abend. Der Slogan passte: Die Wahrheit über die schöne alte Brücke ist nun mal leider, dass sie das Wasser staut und so bei Hochwasser zu zusätzlichem Flutungemach in der Stadt führt. Prof. Dr. Ing. Manfred Curbach vom
Lehrstuhl für Massivbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden hatte denknbare Varianten aus der Sicht eines Bauingenieurs dargestellt und zusammen mit dem Fachmann für Wasserbau Eberhard Lattermann die dazu gehörigen Daten berechnet. Ulrich Mühe danach: "Das war sehr anschaulich und eine gute Anregung, darüber nachzudenken!"
Das taten die Grimmaer dann auch, und fast unisono klang der Wunsch durch: Auf den Resten der alten Pöppelmann-Brücke eine neue aufzubauen, die für die nächsten (mindestens) dreihundert Jahre das Denkmal für Grimma wird...
Nachbehandlung von Beton durch Zugabe
Dauerhafte Stahlbetonteile bedürfen einer intensiven Nachbehandlung. Eine wesentliche Aufgabe der Nachbehandlung ist die Sicherstellung einer ausreichenden Feuchthaltung des oberflächennahen Betons, um eine ausreichende Hydratation des Zements zu erzielen. Für die Nachbehandlung gibt es verschiedene anerkannte Verfahren. Diese erfordern einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der sich im Extremfall über einen Zeitraum vom drei bis vier Wochen erstrecken kann. Zur Erhöhung der Attraktivität und Wirtschaftlichkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen wurde in einer Diplomarbeit ein bisher nicht übliches Nachbehandlungsverfahren erprobt: Die Zugabe eines wasserspeichernden Zusatzes bei der Betonherstellung. Derartige Stoffe werden z. B. als Stabilisatoren bei der Fließestrichherstellung eingesetzt.
Mehr bei bauingenieur24

Die Hausausstatterin
Christine Schlinck will per Handy Vollkomfort in die vier Wände bringen. Ihre Geschäftsidee hat sie „Intellihaus“ genannt - und die Sächsische Zeitung stellt Christine und ihr Projekt vor (das hübsche Bild von ihr gab's leider nur in der Print-Ausgabe...)
Nachhaltiges Konstruieren
Im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr.-Ing. Karsten Menzel lädt die Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden zum wissenschaftlichen Vortrag und Kolloquium mit dem Thema "Nachhaltiges Konstruieren - zur Integration von Informations- und Kommunikationstechnik in Gebäuden" ein. Die Veranstaltung findet am 07.07.2003 um 9 Uhr im Sitzungszimmer des Neuffer-Baus statt.
Die Probevorlesung von Dr. Menzel findet am gleichen Tag statt: Um 13:30 Uhr spricht er zur "Einführung in die Umweltbauinformatik" im Raum 68 des Beyer-Baus.

10.6.03

Schwingungen
Ein Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ruge veranstaltet die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden am kommenden Freitag (den 13.) im Großen Senatssaal in der Mommsenstr. 13. Die Vorträge versprechen interessant zu werden: Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller redet über "Schwingungen - jenseits und diesseits der Baudynamik", Prof. Dr. rer.oec.habil. Zhomas Hänseroth äußert sich zum "Unglück, einen technischen Beruf zu erwählen" (Otto Mohr) - Zur Aufstiegsbewegung von Ingenieuren und Technischen Hochschulen im Kaiserreich", Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Dressel nimmt sich "Die Campusbrücke als seilverspannte Stahlkonstruktion - Alternative zur geplanten Spannbetonplattenbrücke" vor. Weitere Vorträge runden das Festkolloquium ab.
Gestaltung von Brücken
Wesentliches Ziel im Brückenbau ist neben solider Konstruktion, handwerklich einwandfreier Ausführung und möglichst langer Lebensdauer auch die Ästhetik. Über die "Gestaltung von Brücken" wird am 12. Juni im Rahmen des Seminars für Bauwesen Dr.-Ing. Friedbert Kind-Barkauskas sprechen. das Seminar findet von 14.50 bis 16.20 im Hörsaal 81 des Beyer Baus statt.
Typologie forschender Fälscherpersönlichkeiten
Über Manipulationen in der Wissenschaft lässt sich die Süddeutsche Zeitung aus - und legt eine nette kleine Typologie vor. Kleiner Auszug:
"Der Schlamper
Morgens halb zehn in Deutschland: Zwei Studenten treffen sich in geheimer Mission im Café. Ihr Ziel: Auswertung eines Experiments im Pflichtpraktikum Physik. Ihr Problem: Wegen verdreckter Geräte erhielten sie bei ihrer Aufgabe (Messung der Faraday-Konstante) sinnlose Werte. Der Unsinn der Uni: Wer sinnlose Werte misst, muss den Versuch wiederholen. Die Rettung: Die (zum Glück bereits bekannte) Faraday-Konstante nachschlagen. Zehn Prozent „Messfehler“ addieren. Zurückrechnen, welche Daten man hätte messen müssen, um auf die Konstante zu kommen. Errechnete Messpunkte ins Praktikumsprotokoll eintragen. Versuch bestanden. So oder so ähnlich beginnen viele Forscherkarrieren."
Auf der gleichen Seite der Beweis für den Spruch, dass ein Bild mehrt lügt als tausend Worte: Die Photoshop-Forschung macht mit dem Hinweis auf das bekannte Bildbearbeitungsprogramm vor allem klar, dass früher wenigstens die Fälscher ihr Handwerk verstanden und die heutigen Programme zum schlechten Fälschen verleiten. Aber so kommt's wenigstens schneller raus...
Honorarordnung ade?
"Es geht um die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die genau festlegt, wie viel Geld ein Bauherr seinem Architekten für welche Leistung zu bezahlen hat. Diese Unbeweglichkeit müsse „endlich aufgebrochen werden“, sagte [Bundeswirtschaftsminister] Clement in der vergangenen Woche. " Schreibt die
Pöppelmannbrücke in Grimma
Der Wiederaufbau der Pöppelmannbrücke ist für die Stadt Grimma von besonderer Bedeutung, da sie wie kaum ein anderes historisches Bauwerk das Stadtbild prägt. Die Erfahrungen aus dem Augusthochwasser 2002 haben aber auch deutlich gemacht, dass die Brücke Einfluss auf das zukünftige Hochwasserschutzkonzept der Stadt haben wird.

Heute abend um 19.00 Uhr wird deshalb im Großen Saal des Rathauses der Stadt Grimma eine Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion zum "Wiederaufbau der Pöppelmannbrücke Grimma" stattfinden.

Im Mittelpunkt steht eine Präsentation der möglichen Varianten zum Wiederaufbau der Pöppelmannbrücke und der dabei zu erwartenden Auswirkungen auf das Hochwasser in Grimma. Dieser Vortrag wird vom Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach gehalten. Die Fakultät Bauingenieurwesen ist weiterhin durch zwei Berater vertreten: Für die wasserbaulichen Probleme steht Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann zur Verfügung und hinsichtlich des Massivbrückenbaus wird auch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke Fragen beantworten können.

28.5.03

Reactions to BlogTalk
Normally we write the BauBlog "auf Deutsch" - in German, because that's the language we speak here in this part of the Old Europe ,-)
But as the international BlogTalk Conference in Vienna last weekend has led many English speaking readers to this site, I'd just would like to say welcome to all of you and encourage you to get in contact with us!
Let me take the opportunity to quote what Randy Reichardt has written in his weblog: "van Stipriaan spoke on his attempts to make a blog work in the department, its purpose being to inform people outside the university about what's happening within the department. Has anyone else considered this? ... I'm wondering if it is easier to try to start a departmental blog with such a purpose if the blog creator works within the department, rather than outside of it, like a librarian."
BTW: If there is demand we could write short (weekly?) abstracts in English - or just write bi-lingual...
[via David Weinberger]
2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures
29th September to 1. October 2003 in Dresden, Germany

The 2nd colloquium on textile reinforced structures takes place from 29.9.2003 to 1.10.2003 at the Dresden University of Technology. In more than 30 lectures, the scientists from both DFG supported collaborative research centres 528 (Dresden) and 532 (Aachen) will present the latest results of their research work. Furthermore, numerous guest speakers from all over the world will report on their research on textile reinforcement. Topics will include textile technics, bond, durability, numerical simulation, experimental techniques, load bearing behavior, application and manufacturing engineering. The laboratories involved in Dresden can be visited during the event.
The use of textile reinforcement is a highly innovative technology. With textile structures the application range of concrete is extended to very thin dimensions. The application of textile reinforced concrete in the strengthening of RC structures, as well as the fabrication of new units, offer fascinating possibilities. The strengthening of wooden members leads to particular advantages to heavily loaded joints in construction engineering. Thus the anisotropic properties of wood can be reduced and the ultimate capacity and ductility of joints can be improved considerably.
The colloquium takes place in the Potthoffbau an the Dresden University of Technology. Official Languages are German and English. The conference fee (until 31. July: 95 Euro, afterwards 145 Euro per person) includes the conference proceedings, lunch, coffee and the conference dinner on Tuesday evening. Further information about the programme and traveling, as well as the registration form, are available online.
Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden
Die 2002 eingeführte Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 wartet mit verschärften Anforderungen für Neubauten und für bestehende Gebäude auf. In der vorliegenden Form ist die EnEV jedoch vorwiegend auf den Wohnungsbau zugeschnitten.
In einem Seminar "Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden" für Architekten, Fachplaner, Bauunternehmer und Sachverständige, das der Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre an der TU Dresden veranstaltet, werden energetische Besonderheiten und Standards von Nichtwohngebäuden aufgezeigt. Das Seminar findet am Freitag, 27. Juni 2003 von 13 bis 17 Uhr im Raum 118 des Beyer-Baus (George Bähr Str. 1 in Dresden).
Insbesondere die energetische Verbesserung des Bestandes sowie die sachgemäße konstruktive Detailausbildung einzelner Maßnahmen sind Gegenstand der Vorträge und Diskussionen. Differenzierte Möglichkeiten der Energieeinsparung an bestehenden Gebäuden wurden bereits in zahlreichen Fallbeispielen untersucht und dokumentiert. Ausgewählte Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt und ausgewertet. Anhand von praktischen Beispielen wird der Nachweis von Luftdichtheit und Wärmebrücken am Bauwerk mittels Bauthermografie vorgestellt. Die Interpretation der Untersuchungsergebnisse wird erläutert.
Das komplette Programm ist auch online abrufbar (PDF, 60 kb).

26.5.03

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
- und hier sind einige Millionen Worte, zusammengefasst in einigen Bildern:
Bilder aus Wien – drei Links von drei Abenden /Tagen sowie Eindrücke der Konferenz, hauptsächlich Blogger face to face.
Update BlogTalk
Noch eine Nachlese zur Konferenz: Tine vom "Intellihaus" in Dresden hat uns auch wahrgenommen, Dan Gillmor war auf der Konferenz und hat für seine Leser (nicht nur ) in Amerika mitgebloggt. Hier die Liste der bisher bekannten Referenzen:
Sebastian Kreth, BlogTalk
Martin Röll
Heiko Hebig (Bilder...)
David Weinberger
Kieran Shaw
Dan Gillmor
Intellihaus
Kontinuität und Neuordnung
Schwierige Zeiten sieht der neue Dekan Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz auf die Fakultät Bauingenieurwesen zukommen. Im Gespräch mit dem "BauBlog" sagte Prof. Herz: "Die schmerzhafte Verschlankung der Fakultät auf der Grundlage des mit der Universitätsleitung vor einem Jahr vereinbarten Stellenabbaukonzeptes reicht offenbar noch nicht aus." Jedenfalls sei dies die derzeitige Auffassung der Universitätsleitung, die im Jahr 2004 drei zusätzliche Stellen abbauen wolle, im Vorgriff auf den Stellentransfer aus der Bauingenieurabteilung der Uni Leipzig, die nach dem Willen der Landesregierung geschlossen werden soll. "Dies ist aber noch keineswegs sicher, und selbst wenn es so käme, wird es nicht einfach werden, die Kollegen aus Leipzig in unsere Fakultät zu integrieren," sagte Prof. Herz.
Im Fakultätsrat hat Prof. Herz nach seiner einstimmigen Wahl zum Dekan an gegenseitige Rücksichtnahme und arbeitsteilige Übernahme von Verantwortung innerhalb der Fakultät appelliert. Die Verantwortlichkeiten sollen neu geordnet werden. Der neue Dekan möchte aber auch eine gewisse Kontinuität wahren und alle wichtigen Beschlüsse des Fakultätsrates, wie bei seinem Vorgänger Prof. Martin, in den zuständigen Gremien der Fakultät gründlich vorberaten lassen.
Zurück von der BlogTalk
Die erste europäische Konfrenz über Weblogs BlogTalk" ist vorbei - und sie war gut. Wie jede Konferenz: Ein Zugewinn an Wissen von Anderen sowie eine Weitergabe von eigenem Wissen einerseits und reichlicher Erfahrungsaaustausch mit den Teilnehmern andererseits. Wir haben den BauBlog vorgestellt - das Papier ist online abrufbar (PDF, 1,45 MB). Wie der Vortrag aufgenommen wurde, kann man teilweise den live gebloggten Statements entnehmen - von der kurzen Zusammenfassung bei David Weinberger (Autor des internationalen Bestsellers "The Cluetrain Manifesto") oder Kieren Shaw (Großbritannien) bis zu Martin Röll, der ebenfalls aus Dresden angereist war und über "Business Weblogs - Ein pragmatischer Ansatz zur Einführung von Weblogs in mittleren und großen Unternehmen" sprach. Sein Kommentar zur BauBlog-Präsentation, sehr schmeichelhaft: "Guter Vortrag. Sehr "anfassbar". Endlich ein schönes, praktisches Beispiel. Dieses Panel macht richtig Spaß. Viele praktische Erfahrungen von Weblogs in Organisationen. Sehr "echt". Sehr ehrlich."

23.5.03

Ein Bild machen
...von der Weblogkonferenz kann man sich bei Heiko Hebig, der pausenlos fotografiert. Jörg Kantel und Martin Röll haben eins rausgegriffen, das in der ersten Reihe (wo sonst) lauter fleißige Handwerker zeigt...
Blogs anderswo
Interessante Erfahrungen über Weblogs, die unsereins normalerweise nicht zu sehen bekommt. Aber es gibt 12.000 Weblogs im Iran, und wer hätte gedacht, dass von über 100.000 Blogs in Polen 62 Prozent von Frauen geschrieben werden? Und auch die spanische Weblog-Welt lebt, wenn auch nicht so dolle wie bei den anderen "Spanish people don't sit for a long time and type!" Sie schicken lieber SMS ;-)
Wissen schafft Brücken
...war das Motto der Uni-Jubiläumsfeiern. Kann das mal jemand den Wiener Taxifahrern nahe legen?
Life Blogging
Um mich herum nur Laptoptastaturquäler, die beim Zuhören bloggen, was sie hören. Da höre ich nur noch zu und fasse dann später mal zusammen.
Wer dabei sein will: der offizielle bilinguale Bericht und Martin Röll oder der Schockwellenreiter (die letztgenannten Herren sitzen neben mir und werden auf korrekte Wiedergabe beobachtet...)
BlogTalk Wien
Guten Morgen aus Wien von der BlogTalk! First of all thanks to Jason from Blogger who repaired this broken blog! Die Konferenz hat gerade offizell begonnen, und so es geht, werden wir aktuell berichten...

22.5.03

Textilbewehrter Beton: Infos zur Tagung
Das 2. Kolloquium zu textilbewehrtem beton findet im Potthoffbau der TU Dresden statt, Tagungssprachen sind deutsch und englisch. In der Tagungsgebühr (bis 31. Juli: 95 Euro, danach 145 Euro pro Person) sind der Tagungsband, Mittagsessen, Pausenverpflegung und ein Konferenzdinner enthalten.

Weitere Informationen (inklusive Flyer mit genauem Programm (PDF, 337 kb) und Anmeldeformular (PDF, 35 kb) stehen online.
Alle Wege...
führen nach Wien. Dort findet morgen und übermorgen die European Conference on Weblogs BlogTalk statt, und ich rede BauBlog der Bauingenieure von der TU Dresden - der Murphy sei Dank seit gestern wegen verbesserter Software (!) bei Blogger mehr oder weniger nicht mehr existiert (nur noch drei aktuelle Posts sind zu sehen, und die mit lustigen Buchstaben). Der Rest schwebt im Nirvana des Internets, kommt vielleicht aber wieder, schaun mer mal.
Ich fahre übrigens nicht allein nach Wien: Neben Birgit, die rechtzeitig zur Konferenz ein eigenes Weblog angefangen hat, ist als weiterer Dresdner Weblogger der verehrte Herr Roell mit im Wagen. Sein Routing Programm schickt uns anders als meine Streckenempfehlung! Aber ich sitze am Steuer ;-) - und das Spielzeug im Palm empfiehlt die gleiche Strecke wie Michelin. Na dann: Bis bald in Wien!

21.5.03

...verleiht Flügel!
Die Flügelwegbrücke über die Elbe bei Dresden entsteht neu. Nun wird das Mittelstück der zweiten Fahrbahn eingebaut: Am kommenden Donnerstag ist es soweit. Besucher sind willkommen - am Elbufer, nicht auf der Brücke, teilt die Stadt mit...
[Info via Mail von Dipl.-Ing. Sabine Damme, Lehrstuhl für Mechanik TU Dresden]
Hau wech das Zeuch
Oh, peinlich: Ein sogenanntes "Upgrade", also eine Verbesserung, beim BauBlog-Hoster "Blogger" hat alle Daten des BauBlog im himmlischen Nirvana des virtuellen Raums verschwinden lassen. Wir wissen es, wir lassen dran arbeiten ;-)
Ach ja: Ae, Oe Ue kommen als ÄÖÜ, wie lustig...
O tempora, o mores!
Das Schöne an den alten Liedern ist ja, dass sie so treffliche Worte finden. Ein Dutzend veritabler Proferssoren bilden den Singkreis "Professores Cantantes" - und selbst wer Gesang nicht mag, ist entzückt, wenn die (nicht nur alten) Herren loslegen. "Lasst uns nicht rappelköpfisch sein!" schmettern sie ("Ca, ca, geschmauset") und beklagen (in "Ein lust'ger Musikante) die Zeiten und die Sitten - o tempora, o mores. Woraus die Jüngeren lernen: 's war offensichtlich früher auch schon so, dass man über damals früher jammerte. Besonders gut kamen gerade deswegen einige weniger bekannte Studentenlieder an, nicht nur wegen ihres ausgesprochen humorigem Textes, sondern auch durch den sehr witzigen Vortrag der Professores. Weitere Highlights waren die Ausführungen von Rainer Pommerin, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der TUD, und der Musikwissenschaftlerin Gesine Gundlach mit Insider Informationen aud der Welt der studentischen Verbindungen und des Musiklebens an der TU Dresden früher und heute. "Ein sehr gelungener Abend!" befand nicht nur der neue Dekan der Bauingenieure, Prof. Raimund Herz - die 63. Hausmusik im Beyer-Bau zeigte wieder einmal, dass Vorurteile nett, aber nicht immer berechtigt sind. Und so gaben sich die Ingenieure ganz geisteswissenschaftlich und waren begeistert.

20.5.03

BauBlog auf BlogTalk
Am kommenden Wochenende (Freitag/Samstag) findet in Wien die erste eropäische Weblog-Konferenz statt. Am Samstag gibt's - nachdem zuvor Theorien dran waren - auch drei Fallstudien, eine davon: Der BauBlog (zum Programm). Wer nicht nach Wien kommen kann, kann diesen Beitrag schon jetzt lesen - als 1,5 MB-PDF (mit Bildern und in Farbe!)... [Wer nach Wien kommt, kann ihn natürlich auch schon lesen ;-) ]
Dresdner Seminar für Geotechnik und Angewandte Geologie
Ein Schwerpunkt der Forschung an der Professur für Bodenmechanik und Grundbau an der TU Dresden sind Probleme bei ungesättigten Böden. An der DFG-Forschergruppe „Mechanik teilgesättigter Böden“ sind Arbeitsgruppen aus Stuttgart, Kaiserslautern, Weimar und Dresden beteiligt. In diesem Semester werden zwei Vorträge durch Kollegen aus dieser Forschergruppe bestritten. Wegen des breiten Interesses sind diese mit dem Seminar für Bauwesen zusammengelegt worden.
Ziel des Dresdner Seminars für Geotechnik und Angewandte Geologie ist die Vorstellung eigener Forschungsaktivitäten sowie die Aufrechterhaltung der Verbindung zu Ingenieurbüros aus der Praxis. Zu beiden Themen ist in diesem Semester jeweils ein Vortrag eingeplant.
Und das sind die Themen:
Seminar für Bauwesen am 22. Mai 2003 siehe Eintrag unter diesem
Seminar für Bauwesen, 5. Juni 2003, 14:50 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers, Universität Stuttgart - Application of the Theory of Porous Media to geotechnical and biomechanical problems (Beyerbau 81)
25. Juni 2003, 14:50 Uhr, Sitzungszimmer Neufferbau: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas v. Wolffersdorff, BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbH - Geotechnische Probleme und Lösungswege beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg-Ingolstadt
9. Juli 2003, 14:50 Uhr, Sitzungszimmer Neufferbau: Dr.-Ing. Jens Engel und Dipl.-Ing. Carsten Lauer, TU Dresden - Effective stress in unsaturated soils – test results, empirical and theoretical concepts.
Alle Vorträge sind öffentlich und Gäste herzlich willkommen. Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion.
Stoff- und Strömungstransportprobleme
Im Rahmen des Seminars für Bauwesen und des Seminars für Geotechnik und Angewand-te Geologie hält am kommenden Donnerstag (22.Mai) um 14:50 Uhr Prof. Dr.-Ing. Rainer Helmig von der Universität Stuttgart einen Vortrag mit dem Thema "Stoff- und Strömungstransportprobleme in komplexen porösen Medien". Ort des Vortrags ist der Beyer-Bau, Raum 81.
Innovationspreis
Textilbewehrter Beton in der Anwendung - und erfolgreich (natürlich...): Den Techtextil-Innovationspreises 2003 für die Forschungsarbeit "Textilbewehrte Beton-Brüstungselemente für Parkhäuser" erhielten auf der Techtextil 2003 Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach und Dipl.-Ing. Mirella Kratz (Institut für Tragwerke und Baustoffe an der TU Dresden) sowie Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. P. Offermann und Dipl.-Ing. Markus Schierz (Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden). Die Innovation besteht in der Entwicklung textilbewehrter, leichter und dünnwandiger Brüstungselemente mit hoher Sichtflächenqualität für Parkhäuser. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass auf die traditionelle Stahlbewehrung weitestgehend verzichtet werden kann und somit mit angepassten Einbauteilen eine Gewichtsersparnis von 67 % gegenüber herkömmlichen Brüstungselementen erreicht wird.

19.5.03

Windräder aus Holz
"Ein vergessener Baustoff soll seine Vorzüge bei der alternativen Energiegewinnung beweisen: Experten wollen Windräder aus Holz errichten, die sogar vor der Küste zum Einsatz kommen könnten." Schreibt Hans-Arthur Marsiske in Spiegel-Online. Zitiert wird auch Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, Professor am Institut für Baukonstruktionen und Holzbau an der Technischen Universität Dresden: "Man hat immer das Gefühl, dass Holz so schwach sei", sagt er. Dabei entspreche die Festigkeit einer Zellulosefaser der einer Glasfaser. Nachteile wie zum Beispiel die geringe Querfestigkeit ließen sich durch die Kombination mit Verbundstoffen ausgleichen. Haller geht davon aus, dass sich sogar die Rotorblätter aus Holz fertigen lassen.
Geld haben wollen?
Das Studentenwerk Dresden hat eine Ausschreibung für die Vergabe von Sächsischen Landesstipendien im Netz. Ein Klick, ein Blick kann Geld wert sein...
Singende Professoren
Schon zum 63. Mal gibt es bei den Bauingenieuren im Beyer-Bau einen Hausmusikabend: Die "Professores cantantes" singen unter der Leitung von Prof. Franke Chorsätze aus fünf Jahrhunderten. Der Eintritt ist mit 4 bzw. ermäßigt 2 Euro moderat, der Ort ist (wie immer) das Foyer im ersten OG des Beyer-Baus.

15.5.03

Erfolgreiches Mechanik-Kolloquium
Das erste grenzüberschreitende Mechanik Kolloquium in Dresden ist erfolgreich zu Ende gegangen: Das "1st Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics-Colloquium" brachte nicht nur erfahrene Wissenschaftler, sondern auch und gerade junge Wissenschaftler aus den Regionen Böhmen, Sachsen und Schlesien zusammen. Eingeladen hatte Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau, der die Professur für Mechanik an der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden inne hat.
Fakultätsrat
Gestern tagte der neu gewählte Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen und wählte Dekan, Prodekan und Studiendekan neu. und das ist die neue Zusammensetzung des Fakultätsrates:
Die sechs Vertreter aus der Gruppe der Hochschullehrer sind Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Prof. Dr.-Ing. M.S. Raimund Herz (Dekan), Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ruge, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach (Prodekan), Prof. Dr.-Ing. Bernd Zastrau (Studiendekan).
Die beiden Vertreter aus der Gruppe Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Dipl.-Ing. Andreas Hoffmann und Dipl.-Ing. Ingo Flemming.
Hannelore Scherze vertritt die Gruppe Sonstige Mitarbeiter, und aus der Gruppe der Studierenden sind Johannes Nikolowski und Enrico Weiße. Die Gleichstellungsbeauftragte ist apl. Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner.

14.5.03

Die Zukunft hat schon begonnen
"Zukunft inspiriert" war das Motto des Deutschen Ingenieurtages 2003, der am 12. und 13. in Münster stattfand. Die VDI-Gesellschaft Bautechnik veranstaltete den Fachkongress "Innovatives Planen und Bauen", auf der Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Institut für Tragwerke und Baustoffe an der TU Dresden über textilbewehrten Beton sprach. Er stellte die innovative Werkstoffkombination vor und gab einen Überblick über Anwendungen für textilbewehrten Beton, wie sie auch am Sonderforschungsbereich 528 in Dresden entwickelt werden.

10.5.03

Uni-Tag: Fakultätsrechenzentrum
Mit ihrem Projekt "Portiko" mischt das Fakultätsrechenzentrum der Dresdner Bauingenieure ganz vorne mit, wenn es um die Erprobung neuer Wege im E-Learning geht.

Dipl.-Ing. Brigitte Opitz am Stand im Hörsaalgebäude bei der Demonstration der Software.
Uni-Tag: Straßenbaulabor
Nicht nur zukünftige Bauingenieurstudenten, auch Ehemalige nutzen den Uni-Tag!

Jahrgang 78 trifft im Straßenbaulabor auf Prof. Frohmut Wellner - der auch an der TU Dresden studierte und zum Jahrgang 77 gehört...
Uni-Tag: Massivbau
Für das Kind im Manne und den angehenden Bauingenieur unverzichtbar: Sandsteine en miniature.

Dipl.-Ing. Sebastian Ortlepp vom Institut für Tragwerke und Baustoffe hilft Schülern bei einer Bogenbrücke.
Auch das größte Bauwerk beginnt mit dem ersten Stein, und sei er noch so klein: Das Prinzip von Druckbögen ist nicht neu (wurde schon in Kreta vor mehreren tausend Jahren angewandt), aber immer wieder beeindruckend. Wenn's hält...

Dipl.-Ing. Silvio Weiland und Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach legten selbst Hand an...
Uni-Tag: Wasserbaulabor
Das Hubert Engels Labor hatte während des gesamten Tages die Türen geöffnet und fand regen Anklang.

In individuellen Führungen erklärten die Studenten und Mitarbeiter (hier Dipl.-Ing. Andreas Mathias) die Geräte und Funktionsweisen.
Uni-Tag: Mittagszeit
Bauingenieuren ist nichts wurst, schon gar nicht das leibliche Wohlergehen. Also grillen die Baubetriebler jedes Jahr die besten Steaks und Würste vor dem Beyer Bau. Steffen Bernhardt, Student kurz vor der Diplomarbeit, raucht ausnahmsweise nicht der kopf, sondern die Steak-und-Wurst-Melange, und im Vordergrund freut sich Marcela Krämerova. Sie ist übrigens im Rahmen eines internationelen Austauschs hier: Sie studiert sonst an der TU Prag Bauingenieurwesen.

Das Baubetriebswesen gab (gleich hinterm Grill) mit Baumaschinen einen Einblick in die Vielfalt der Aufgabenbereiche von Bauingenieuren.
Uni-Tag: Besuch vom Rektor
Prof. Dr. Achim Mehlhorn, Rektor der TU Dresden, im Gespräch mit der Fachschaft der Bauingenieure.
Uni-Tag: Baukonstruktion
Kleben im konstruktiven Glasbau - eine Technologie der Zukunft.

An einem geklebten Terminal mit Touchscreen erläutert Dipl.-Ing Silke Wiesner vom Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre die Möglichkeiten der Fügetechnik.
Lutz Tautenhahn, Bauingenieur-Student im 8. Semester, beim Quiz mit Schülern.
Uni-Tag: Mechanik
Bauwesen ist, wenn's schwingt?

Naja, fast: Wolfgang Weber, Student im 6. Semster, erklärt an Hand eines Modells, wie Mechanik funktioniert.
Uni-Tag: Fernstudium
Einmalig in Deutschland ist die Möglichkeit, Bauingenieurwesen im Fernstudium zu studieren.

Jens Wutschke berät am Stand im Hörsaalzentrum Interessenten, wie man "nebenbei" (schön wär's) in 16 Semestern den Abschluss Dipl.-Ing. erhalten kann.
Uni-Tag 2003
Heute präsentiert sich die TU Dresden zum Abschluss der Feierwoche 175 Jahre TU Dresden mit dem Unitag 2003. Um 9 Uhr ist Eröffnung, danach folgt ein Vortrag "Brücken zu Bäumen - Wissenschaft, Projekte und Visionen im Forstbotanischen Garten Tharandt" von Prof. Andreas Roloff. Direkt vor dem Audimax im Hörsaalzentrum ist im ersten Srock der Stand der Bauingenieure, von dem wir via WLAN direkt bloggen. Und nebenan im Beyer Bau ist die Heimstatt der Bauingenieure, wo auch heftig was los ist.
Später mehr!

9.5.03

Kunst vorm Bau
Textilbewehrter Beton ist nicht nur für Brücken gut: Hans Hoge ist Künster und hat mit dem neuen Material (und with a little help der Dresdner Bauingenieure) eine Skulptur geschaffen. Nur heute (Eröffnung Müther-Ausstellung und Alumni-Tag) und morgen (Uni-Tag) steht sie vor dem Beyer-Bau. Und so sieht sie aus.
Kühne Solitäre
Ulrich Müther ist Kult: Seine Schalenbauten Made in DDR haben weltweit Anerkennung, und noch heute sind junge Architekten ganz versessen auf den Schalenbaumeister der DDR. Vor 40 Jahren hat er in Dresden studiert, hier seine Diplom-Arbeit geschrieben. Heute kehrte er zurück, mit einer Ausstellung "Kühne Solitäre" in der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Die Ausstellung ist öffentlich und noch bis zum 4. Juni im Beyer-Bau zu sehen, Eintritt wird nicht erhoben.
Und hier gibt's mehr Text und auch Bilder...

8.5.03

Uni Tag 2003
Nicht für Ehemalige, sondern für Zukünfitge (und alle anderen, die es interessiert): Am Samstag ist Unitag! Jede Menge Veranstaltungen, und die schönsten Dinge gibt's natürlich wieder bei den Bauingenieuren: Zum Beispiel eine CAD-Einführung, wo es sogar eine Bratwurst zu gewinnen gibt. Oder die Möglichkeit, mit kleinen Sandsteinen einmal etwas selbst zu mauern. Oder die Chance, die beiden Ausstellungen (Ulrich Müther: Kühne Solitäre und Peer Haller: Pariser Leben) zu besichtigen. Und natürlich: Vorträge und Infos zum Studium. Das Programm steht im Netz, wo sonst? Und es findet bei jedem Wetter statt. Sehen wir uns (bevor wieder jemand fragt: Ich bin der mit der Digitalkamera, die alle mal sehen wollen...)?!
Klassentreffen...
...hieß so etwas früher, heute und an der Uni sagt man vornehm latinisiert Alumnitag. Aber es ist und bleibt das gleiche: Eine Möglichkeit, alte Bekannte und vertraute Orte zu sehen, aber auch Neues kennen zu lernen. Alumni-Veranstaltungen an der Fakultät Bauingenieurwesen morgen im Rahmen der Unifestwoche sind wie folgt (alle Veranstaltungen im Sitzungszimmer des Neuffer-Bau):
14.00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Martin, Dekan der Fakultät
14.15 Uhr Dipl.-Ing. Frank Jesse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Massivbau, stellt den Sonderforschungsbereich „Textilbewehrter Beton“ vor
14.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, Professur Stadtbauwesen, spricht über EU-Forschungsprojekte „CARE-W/S“ zur computergestützten Rehabilitation von Wasser- und Abwassernetzen
14.45 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Burkhard Horlacher, Professur Wasserbau zum Thema "Wasserwirtschaftliche Untersuchungen in Äthiopien"
15.00 Uhr Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, Leiterin Fakultätsrechenzentrum, beleuchtet das "E-Learning"
Im Anschluss daran Diskussion und Zeit für Gespräche...

5.5.03

Fakultätsratswahlen
Das Ergebnis der am 29. und 30. April durchgeführten Universitätswahlen:
1. Fakultätsrat Fakultät Bauingenieurwesen
Hochschullehrer: Raimund Herz / Peter Ruge / Manfred Curbach / Hans-Burkhard Horlacher / Rainer Schach / Bernd Zastrau
Akademische Mitarbeiter: Andreas Hoffmann / Ingo Flemming
Sonstige Mitarbeiter: Hannelore Scherze
2. Konzil Fakultät Bauingenieurwesen
Hochschullehrer: Peter Jehle
Akademische Mitarbeiter: Rainer Schlebusch
3. Gleichstellungsbeauftragte Fakultät Bauingenieurwesen
Barbara Hauptenbuchner
Lesetipp
Jaja, ist schon so: Bauingenieur24 hat einen Newsletter verschickt, daher die Ballung von Links aus dem Bereich. Denn auch der Lesetipp Massivbau 2003 kommt aus dieser Quelle. Das Buch bietet Informationen, die in der momentanen Baukonjunktur wichtiger sind denn je: wegweisende Bauverfahren und Bemessungskonzepte, wirtschaftlich und technische optimierte Lösungen. Unter anderem dabei: Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller über die "Anwendung der DIN 1055-100 bei der Sicherheitsbeurteilung bestehender Natursteinbrücken".
Massivbau 2003. Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, 2003. München. Preis: 19,90 EUR. ISBN: 3-935065-06-X
Nachträgliche Bewehrungen
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse sind gang und gäbe bei Sanierungen, Anschlüssen von neuen Bauteilen an bestehende Gebäude und Verstärkungen von Stahlbetonkonstruktionen. Dank der ersten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse mit Injektionsmörtel besteht nun eine wirtschaftliche Alternative zu den bestehenden Verfahren. Ein Beitrag in bauingenieur24 erläutert die Regelungen der Zulassung für den nachträglichen Bewehrungsanschluss mit Injektionsmörtel und die Anforderungen für Planer und Baustellenfachleute.
Gute Chancen!
Die Nachwuchsrekrutierung im Bereich Bauingenieurwesen steht an einem Scheidepunkt. Erstmals seit Erhebung einer aussagekräftigen Studentenstatistik gibt es weniger Studienanfänger als Absolventen. "Damit kann die Branche definitiv ihren Bedarf an Jungingenieuren in den kommenden Jahren nicht mehr decken." Dies erklärte der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dr.-Ing. Klaus-Dieter Ehlers, bei der Vorstellung der aktuellen Studentenstatistik in Berlin. Da trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtsituation in der Bauwirtschaft der Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal hoch bleibe, müsse man in etwa vier Jahren mit einem eklatanten Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften rechnen. Eine weitere Verschärfung der Lage sei durch die ungünstige demografische Entwicklung zu erwarten.
Mehr bei bauingenieur24.

30.4.03

Tiefzieh- und Rückfederungssimulation
Es ist heute durchaus zufriedenstellend möglich, Tiefziehvorgänge auch anisotroper Materialien zu simulieren, z.B. Karosserieteile, aber auch kleine Bauteile des Maschinenbaus. Die Herausforderung der jüngsten Zeit ist jedoch, auch die Rückfederung richtig vorhersagen zu können. Das ist aus unterschiedlichen Gründen bis heute nicht möglich. Über die Ursachen dieser Diskrepanz spricht im Rahmen des Seminars für Bauwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Besdo vom Institut für Mechanik an der Universität Hannover: "Von der Tiefzieh- zur Rückfederungssimulation" ist sein Thema am Donnerstag, 8. Mai um 14.50 Uhr im Beyer-Bau, Raum 81.
[via Prof. Dr. Bernd W. Zastrau]

29.4.03

Weltneuheit aus Dresden
Textilbewehrter Beton ist für die Forscher um Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 528 an der TU Dresden, ein Baustoff mit Zukunft. In der sächsischen Stadt Oschatz, die 2006 die Landesgartenschau ausrichten wird, soll erstmals eine Brücke aus textilbewehrtem Beton stehen. "Sie wird etwa 2,50 Meter breit sein und eine Spannweite von etwa 9,50 Meter aufweisen - die neue Brücke, die auf Höhe des geplanten Rosensees auf dem Landesgartenschau-Gelände über die Döllnitz führen soll. Und sie wird etwas ganz Besonderes sein: Eine Weltneuheit! Eine Betonbrücke, deren Festigkeit und Belastbarkeit von vielen kleinen Glasfasern gewährleistet wird. Glas anstatt Stahl! "Das ist eine der innovativsten Entwicklungen im Bauwesen der letzten Jahre", betonte Prof. Manfred Curbach von der Technischen Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, gestern im Rathaus." schreibt die Oschatzer Allgemeine.

25.4.03

Geschlossen.
Nein, nicht wir - die Uni Berlin macht dicht, zumindest partiell: "Die altehrwürdige Humboldt-Universität zu Berlin will im kommenden Wintersemester ihre Tore für Erstsemester schließen. 5000 sollen nicht aufgenommen werden. Sie kündigten Mitte der Woche flächendeckende Zulassungsbeschränkungen an. Die drei (Berliner) Hochschulen reagieren damit auf geplante Sparmaßnahmen des Berliner Senats im Hochschulbereich, die mit rund 200 Millionen Euro jährlich alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen", schreibt die Süddeutsche Zeitung.

24.4.03

1st Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics-Colloquium
Das erste Mechanik Kolloquium für die Gegend Böhmen-Sachsen-Schlesien findet am 10. Mai an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden statt. Einlader Prof. Dr. Bernd W. Zastrau: "The aim of the "Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics-Colloquium” is to bring together colleagues to exchange recent scientific results, to provide a forum for young researchers for first presentations and last not least to improve the personal understanding of all colleagues working in the wide field of mechanics of solids and fluids." Das Kolloquium beginnt um 9 Uhr und dauert bis 16 Uhr (offizielles Ende), es findet im Raum 118 des Beyer-Baus statt. Gebühren werden nicht erhoben.
Treffen in Dresden
Vom 2. bis 4. Mai treffen sich über 500 Stipendiaten aus 90 Nationen des DAAD in Dresden. Die feierliche Eröffnung des Stipendiatentreffens findet am Freitag, den 2. Mai, um 15 Uhr im Audimax unter anderem mit einer Ansprache von Bundeskanzler Gerhard Schröder statt. Am Samstag Vormittag gibt es im Hörsaalzentrum der TU Dresden Vorträge. Unter anderem erläutert Prof. Dr. Raimund Herz "Dresdens Unterwelt" mit kulturgeschichtlichen und ingenieurwissenschaftlichen Betrachtungen. Maren Petzold (Stipendiatin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TUD) referiert über "Die Errichtung der Frauenkirche - Damals und Heute".

15.4.03

Augusthochwasser 2002
Die Jahrhundertflut beschäftigt die Dresdner noch immer - und die Forscher rundherum auch. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kinze, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, setzt bei seinem Vortrag ein Ausrufezeichen: Was wir daraus lernen sollten! Im Rahmen des Dresdner Bauseminars am Mittwoch, 7. Mai 2003 um 17 Uhr im Hörsaal Z 407 in der Hochschule für
Technik und Wirtschaft (FH) am Friedrich-List-Platz 1.
Bestgeeignete Sanierungstechnik
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Multikriterielles Auswahlverfahren zur Bestimmung der bestgeeigneten Sanierungstechnik für individuelle Abwasserkanäle" von Dipl.-Ing. Thomas Plenker ein. Termin ist am Freitag, 25. April 2003 um 14 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau.

14.4.03

980 Millionen Bußgelder
Für die Beteiligung an einem Zement-Kartell müssen mehrere deutsche Baustoffhersteller hohe Millionen-Bußgelder zahlen. Der Tageszeitung ""Die Welt" zufolge verhängte das Bundeskartellamt Strafen in einer Gesamthöhe von rund 980 Millionen Euro.
|via tine beim bauingenieuer 24gefunden]

10.4.03

Wieviel Mathematik braucht der Bauingenieur?
Diese spannende Frage, die sich sicher auch vorschnell und knapp mit "Viel. Zu viel" beantworten ließe, handelt Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Slavik von der HTW Dresden, FB Bauingenieurwesen/Architektur, am 30. April um 17 Uhr im Hörsaal Z 254 (am Friedrich-List-Platz 1) ab. seine Gedanken zum Verhältnis von Ingenieurmathematik und Bauingenieurwesen in der heutigen Industriegesellschaft finden im Rahmen des Dresdner Bauseminars" statt.
Textilbewehrter Beton
Zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) beschäftigen sich bundesweit mit "Textilbewehrtem Beton": Der SFB 528 an der TU Dresden und der SFB 532 an der RWTH Aachen. Während die Dresdner die "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" erforschen, widmen sich die Aachener den "Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie". Das zweite SFB-Kolloqium "Textilbewehrter Beton" findet vom 29.9.2003 bis 1.10.2003 in Dresden statt.

9.4.03

Personalia (II)
Andreas Baumann aus Plauen ist neuer Präsident des Sächsischen Baugewerbeverbandes mit rund 1 000 Mitgliedsfirmen. Der Verband hat den 46-jährigen am Sonnabend zum Nachfolger von Knut Nitzsche gewählt. Der war im vorigen Jahr nach Pleite seines Unternehmens zurückgetreten. Baumann ist Geschäftsführer eines Hoch- und Tiefbauunternehmens mit 60 Beschäftigten.
[via Tine in der Sächsischen Zeitung gefunden]
Personalia (I)
Dr.-Ing. Arne Korbmüller ist seit dem 22.1.2003 neuer Präsident der Ingenieurkammer Sachsen. Der Mitbegründer der Sächsischen Ingenieurvertetung und deren langjähriger Präsident, Prof. Reinhard Erfurth, wurde zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit gewählt.
Verstärken von Bauwerken
Das Bauen im Bestand gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Bundesfernstraßenhaushalt werden z. B. 34 % der Mittel (immerhin 1,9 Mrd. Euro) für die Erhaltung eingesetzt. Auf der Fachtagung "Verstärken von Bauwerken", zu der Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Lehrstuhl für Massivbau eingeladen hatte, waren detaillierte Informationen zu Spritzbetonverstärkungen im Detail, die Vorstellung von computergestützten Planungshilfsmitteln, Ergebnisse aus der Forschung zu neuesten Verstärkungsmethoden (mit textilbewehrtem Beton) und natürlich ein umfassender Überblick zu allen in der Praxis bereits etablierten und verfügbaren Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetontragwerken zu hören. Die Veranstalter (Lehrstuhl für Massivbau an der TU Dresden und die Firma Torkret) freuen sich auch auf ein Echo - möglich in Form eines (auch anonym ausfüllbaren) Fragebogens, der auf der Homepage des Lehrstuhl für Massivbau steht.
[Info via Dipl.Ing. Frank Jesse]

8.4.03

Geologie im Magisterstudiengang
Die "Studienordnung für das Nebenfach Geologie im Magisterstudiengang" in der Fassung vom 19.2.2003 ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlicht worden (Text leider noch nicht im Netz gefunden...).
2003 Annual Book of ASTM-Standards
Das Annual Book of ASTM-Standards enthält sämtliche zum Redaktionsschluss gültigen und von der American Society for Testing and Materials (ASTM) herausgegebenen Normungsdokumente. Es ist verteilt auf 76 einzelne fachspezifische Kapitel (plus 1 Index-Band) und in 15 anwenderspezifische Sektionen gegliedert. Das Annual Book of ASTM-Standards gibt es beim AuslandsNormen-Service des Beuth Verlages, wobei der Verlag damit wirbt, dass "die Abnahme kompletter Sektionen besonders preisgünstig" sei - eine Neuinterpretation der bekannten Wahrheit, dass alles relativ ist, denn die 77 Bände der 15 Sektionen kosten 14.770 Euro. Total unverständlich ist, dass die Ausgabe als CD-ROM das gleiche kosten soll - hier bereichert sich jemand erheblich, denn die Produktion von CDs ist unvergleichlich günstiger als die von Büchern (und die Lagerung auch, zumal man CDs gut "on demand" herstellen kann).

7.4.03

Eine Frage der Reihenfolge
In einem Klassiker unter den Design-Essays (geschrieben 1990! Und es geht um Computer...) stellt Mitchell Kapor einen interessanten Vergleich an: "What is design? What makes something a design problem? It's where you stand with a foot in two worlds - the world of technology and the world of people and human purposes and you try to bring the two together. Consider an example:
Architects, not construction engineers, are the professionals who have overall responsibility for creating buildings. Architecture and engineering are, as disciplines, peers to each other, but in the actual process of designing and implementing the building, the engineers take direction from the architects. The engineers play a vital and crucial role in the process, but they take their essential direction from the design of the building as established by the architect.
When you go to design a house you talk to an architect first, not an engineer Why is this? Because the criteria of for what makes a good building fall substantially outside the domain of what engineering deals with. You want the bedrooms where it will be quiet so people can sleep, and you want the dining room to be near the kitchen. The fact that the kitchen and dining room should be proximate to each other emerges from knowing first, that the purpose of the kitchen is to prepare food and the dining room to consume it, and second, rooms with related purposes ought to be closely related in space. This is not a fact, nor a technical item of knowledge, but a piece of design wisdom. "
3. Fachtagung Transrapid
Die Dresdner Fachtagung Transrapid findet zum dritten Mal statt und versteht sich als Forum für Wissenschaftler, Ingenieure, Politiker, Wirtschaftler und Interessenten, die sich mit der Vision der Transrapidtechnologie verbunden fühlen. Durch die Veranstaltung wird ein fachübergreifender Dialog angestrebt, in dem die Vertreter unterschiedlicher Interessensgebiete ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen können. Die Tagung  zeichnet sich besonders durch den interdisziplinären Wissenstransfer im Rahmen des Kompetenzzentrums der TU Dresden für Transrapid aus. Veranstalter sind die Technische Universität Dresden mit den Fakultäten Bauingenieurwesen, Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Elektrotechnik und Informationstechnik, das Kompetenzzentrum Transrapid der TU Dresden, das Europäische Verkehrsinstitut an der Technischen Universität Dresden e. V., die Freunde des Bauingenieurwesens der Technischen Universität Dresden e. V. , der Verein Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., der Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Die Organisation hat das Europäische Verkehrsinstitut an der Technischen Universität Dresden e. V. (Mail) übernommen, weitere Informationen gibt es hier.
Baubetriebs-Alumni
Der "Verein der Freunde und Förderer der Studienrichtung Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden" ist gegründet und auch im Internet vertreten. Die erste Mitgliederversammlung wird am 21. Juni 2003 in Dresden stattfinden. Neben der Vorstellung des Vereins sollen interessante Vorträge aus Forschung und Praxis und aktuelle Informationen vom Institut für Baubetriebswesen und von der Fakultät Bauingenieurwesen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Im Anschluß an die Versammlung findet ein Ehemaligentreffen aller Absolventen im Rahmen des Alumnivereins statt.

28.3.03

BauBlog auf Internationaler Konferenz
Am 23. und 24. Mai findet in Wien die international beschickte Konferenz "BlogTalk - A European Conference On Weblogs: Web-based publishing, communication and collaboration tools for professional and private use" statt. Veranstalter der Konferenz, die sich mit Fragen der professionellen und auch privaten Anwendung dieser neuen, innovativen Software beschäftigen wird, ist das Zentrum für Neue Medien an der Donau-Universität Krems, dessen Leiter Thomas N. Burg BlogTalk organisiert. Das Thema scheint den Nerv der Internetgemeinde zu treffen: Über 60 Beiträge wurden eingereicht - nur 20 werden aber auf der Konferenz vorgetragen. Mit dabei: Das BauBlog. "Schnelle und unkonventionelle interne Kommunikation mit Außenwirkung" ist das Thema der Fallstudie. Wenn der Text geschrieben ist, wird der Link dazu sicher hier zu finden sein.

24.3.03

Vitales Wohnen.
Über ein "vitalisierendes Haus zum Wohnen und Arbeiten mitten in Suhl in Thüringen" berichtet Peter in seinem Weblog. Interessant auch das Baukonzept und der Bauablauf mit Zeichnungen, Bergkristallgittern und runden Mauern.
"Die Idee: Die Analyse der zwölfjährigen dauerkreativen Arbeitserfahrung ergab, dass die wichtigsten und erfolgreichsten Ideen in der freien Natur, in der Nähe eines Gewässers oder an Orten ohne Funkverbindung entstanden. Eines haben diese Orte alle gemeinsam: Sie besitzen eine hohe Vitalenergie, die beim Menschen für die notwendige Power und Inspiration sorgt. Damit war die Idee geboren ein Gebäude zu entwickeln, das seinen Bewohnern ein Optimum an Vitalenergie bietet."
[via mail von Martin Röll]
Plastisches Verformungsverhalten
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Permanent Deformation Behaviour of Unbound Granular Materials in Pavement Constructions" - "Plastisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen" von Dipl.-Ing. Sabine Werkmeister am Montag, 07. April 2003, 13:00 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau ein.

19.3.03

Rehabilitation und Bewertung von Wasserversorgungssystemen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Trends, Benchmarks für die Rehabilitation und Bewertung von Wasserversorgungssystemen dargestellt am Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt" von Dipl.-Ing. Dietmar Schmidt am Donnerstag, 27. März 2003 um 15 Uhr im Seminarraum Stadtbauwesen, Nürnberger Straße 31 A, 5. OG, ein.
Bürger-Universität
Was passt besser zum Motto "Wissen schafft Brücken" des diesjährigen Jubiläums der TU Dresden, die 175 Jahre jung wird, als die Idee der Bürger-Universität? In einem über 50 Seiten starken Heft sind Vorträge, Arbeits- und Gesprächskreise sowie Vorlesungen zusammengefasst, die für alle offen und interessant sind.
Die Fakultät Bauingenieurwesen ist mit drei Vorlesungen vertreten:
Sadtbauwesen (Di 13.00 - 14.30 im Beyer-Bau, Hörsaal 81, Prof. Herz)
Energiesparendes Bauen (Mo 16.40 - 18.10 im Beyer-Bau, Raum 154, Prof. Weller)
Gestalten mit Naturstein (Mi 7.30 - 9.00 im Georg-Schumann-Bau, Raum A 185, Dr. Siedel).
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör   
Ein "Must see": vom 14.3. bis 3.5. zeigt das Bilderbuch-Museum Troisdorf in der Burg Wissem (nahe Bonn) die Ausstellung "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör" mit Nachbauten berühmter, wenn auch sinnfreier Erfindungen großer Querdenker der Comicwelt wie Daniel Düsentrieb, Professor Knox oder Supermann.
Nach den Vorlagen aus "Mickey Maus", "Fix und Foxi" und anderen Comic-Heften wurden immer wieder benötigte, aber bisher nicht verwirklichte Erfindungen realisiert, so der kombinierte Besen-Regenschirm, das Rasenmäher-Fahrrad oder die automatische Brieftaube. "Getrieben vom Ehrgeiz eines Professor Schratt-Schierling, ausgestattet mit der nimmermüden Phantasie des Professor Quack sowie der stillen Bescheidenheit von Professor Eierkopf präsentieren wir unseren Besuchern u.a. schwebende Sessel, wandernde Spazierstöcke und eine mehrarmige Torwartmütze" (das passende Bild liefert unsere Quelle für diesen Text) .

17.3.03

Karriereführer Bauingenieure
Die Neuausgabe des "Karriereführer Bauingenieure" ist erschienen. Sie befasst sich insbesondere mit neuen Tätigkeitsbereichen für Bauingenieure. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie erschienen. Dort kann es auch für 9 Teuro bestellt werden - oder man versucht sein Glück bei der Fachschaft der Fakultät (da gibt's einige Freiexemplare)...

13.3.03

Verdienstvoller Wissenschaftler ausgezeichnet
Die Ehrenmedaille der TU Dresden verlieh Magnifizenz Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Mehlhorn, Rektor der TU Dresden, während des Brückenbausymposiums an Prof. Dr.-Ing. Klaus Steffens von der Hochschule Bremen. In seiner Laudatio sagte der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Martin: „Ihre Verdienste für die experimentelle Forschung für die Fakultät sind der Anlass, sie für die Ehrenmedaille vorzuschlagen!"
13. Brückenbausymposium
Vor über 860 Teilnehmern findet das 13. Dresdner Brückenbausymposium im Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden statt.
In seiner Begrüßung bezeichnete Magnifizenz Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Mehlhorn, Rektor der TU Dresden, die Konferenz als "einen Beitrag wissenschaftlichen Lebens, das in die TU getragen wird". Brücken seien wichtig für den Austausch von Wissen - "Wissen schafft Brücken" ist denn auch nicht zufällig das Motto des 175jährigen Jubiläums, das die TU Dresden dieses Jahr begeht.
Ausführliche Berichte im Fast-Live-Übertragungsrhythmus nicht hier, sondern auf den News-Seiten der Fakultät Bauingenieuerwesen!

12.3.03

Wissenstransfer.
Prof. Dr.-Ing. Peer Haller vom Institut für Baukonstruktionen und Holzbau ist von der Eidgenössisch technischen Hochschule Lausanne im Rahmen des dortigen Nachdiplomstudienganges "Holzkonstruktion" zu einem akademischen Gastaufenthalt eingeladen und wird dort insgesamt drei Wochen Vorlesungen halten.
Neue Internetseiten.
Der Lehrstuhl für Stahlbau hat seinen Internetauftritt rundumerneuert. Glückwunsch zum modernen und übersichtlichen Auftritt (und danke, dass der BauBlog integraler Bestandteil ist ;-)))
Ausgezeichnete Vergleichsrechnung.
Den VDI Förderpreis 2002 des Gustav-Zeuner-Preis 2002 des VDI Dresdner Bezirksvereins erhalten Stephan Teich und Stefan Wendelin für ihre Diplomarbeit "Vergleichsrechnung einer Netzwerkbogenbrücke unter Einsatz des Europäischen Normenkonzeptes", die sie am Lehrstuhl für Stahlbau geschrieben haben. Die Auszeichung findet am 26. März im Rahmen des Dresdner VDI Abends statt.

11.3.03

Brücken (2)
Die ARTE-Dokumentationsreihe „Brücken dieser Erde“ stellt acht Brücken vor, die ästhetische Bauwerke und technologisch wegweisende Konstruktionen sind: Den Garabit-Viadukt in Frankreich, die dänische Brücke über den Großen Belt, die Rialto-Brücke in Venedig, die Alamillo-Brücke in Sevilla, die Kettenbrücke in Budapest, die Schweizer Ganterbrücke, die kanadische Québec-Brücke und die Göltzschtalbrücke in Deutschland. Die Sendungen laufen seit 1. März und noch bis zum 19. 4. immer samstags um 20.15 Uhr.
Brücken (1)
Das 13. Dresdner Brückenbausymposium am 13. März ist mit über 800 Teilnehmern die größte und bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung auf dem Gebiet des Brückenbaus in Deutschland. Die ganztägige Veranstaltung, zu der Anmeldungen noch möglich sind, beginnt um 9 Uhr im Hörsaalzentrum der TU (Bergstraße). Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Stritzke werden elf Referenten Themen der Planung, Ausführung, Instandsetzung und Verstärkung von Brücken behandeln. Unter anderem berichten Vertreter bedeutender Ingenieurbüros über den Neubau von Autobahnbrücken im Zuge BAB A 17 Dresden-Prag und der Thüringer Waldautobahn. Erfahrungen über den Ersatzneubau der Elbebrücke bei Dresden Kaditz und der Eisenbahn-Marienbrücke gehören ebenso zum Programm wie Berichte über die Anwendung von Hochleistungsbeton im Brückenbau, die Instandsetzung einer flutgeschädigten Brücke bei Riesa sowie die Ertüchtigung von Brücken mit vorgespannten Kohlefasern.
Das komplette Programm steht natürlich auch im Internet.

6.3.03

Stundenplan-Änderungen
Die Stundenpläne der Bauingenieure an der TU Dresden für das kommende Sommersemester sind in einigen Punkten geändert. Dies betrifft das 6. und das 10. Semester.

5.3.03

Rund um die Straßenbefestigung.
Das Internationale Kolloquium "Prüfung, Bewertung und Bemessung von Straßenbefestigungen" findet am 3. und 4. April im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Hörsaal 2) statt. Anlass für dieses Kolloquium ist das 75jährige Bestehen des Straßenbaulabors sowie des Instituts für Stadtbauwesen und Straßenbau. Außerdem wurde vor 165 Jahren die erste Lehrveranstaltung für Straßenbaukunde von Prof. Dr. Andreas Schubert gehalten - einem der bekanntesten Dresdner Wissenschaftler, dem wir unter anderem auch die Eisenbahn verdanken. Interesse? Es gibt das Programm als PDF...
Pendelschampus.
In Taiwan entsteht das höchste Haus der Welt. Und damit der Champagner bei Stürmen nicht aus dem Glas schwappt, installieren sie im 92. Stock ein Pendel. »Kurz bevor das Bauwerk fertig ist, wird das goldene Riesenpendel an acht Stahltrossen in der 92. Etage aufgeknüpft. Die Kugel ist innen aus Stahl und wiegt 730 Tonnen (etwa so viel wie sechs schwere Diesellokomotiven). Dieser Apparat ist der weltgrößte Schwingungsdämpfer seiner Art.« Der Beitrag steht bei Spiegel online, zur Website Taipei 101 geht's hier, und gefunden haben wir es dort.

3.3.03

maschin kaputt
wie man an den beitraegen unten sieht, hat blogger, die firma, die dies hostet, mal wieder einen kranken computer. vor einiger zeit hat google die blogger-firma gekauft: da sieht man, wozu das fuehrt.
PS: Wenn alles normal lesbar ist, geht's wieder ;-)
Betonkalender 2003 mit Themenschwerpunkt
Der neue Beton-Kalender fasst zahlreiche hochqualifizierte Beiträge und detaillierten Informationen zum Thema "Hochhäuser und Geschossbauten" zusammen. Jeder der folgenden Beton-Kalender wird einen anderen Schwerpunkt setzen (Brücken und Tunnel, Hallen und Türme, Verkehrswegebau und mehr). Das 1.100 Seiten starke Werk hat seinen Preis: 159.00 EUR.
[Info über Bauingenieur24.]

27.2.03

Gut gekontert.
Franz Müntefering, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, wurde in einem Interview in der Sächsischen Zeitung gefragt, ob es ihn störe, als Betonkopf zu gelten? Seine Antwort: "Beton ist ein moderner Baustoff. So ein ganz solider Baustoff ist besser als Luftschlösser."
Libeskind-Bau an Stelle des World Trade Centers
Die Stadt New York hat sich, wie gewöhnlich bestens informierte Quellen zuflüstern, für einen Bau des Architekten Daniel Libeskind an Stelle des zerstörten World Trade Centers entschieden. Nachzulesen zum Beispiel hier.
Willkommen im Club!
Die ehrwürdige Universität zu Harvard hat nun auch ein Blog. Sie hat dafür eigens einen Mann engagiert, einen guten zudem... Allerschärfstes Willkommen im Club!
[zuerst gelesen bei Martin Röll]

26.2.03

Zum Forschen in die USA.
Ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr.-Ing. Michael Beer erhalten. Vom 1. Oktober dieses Jahres kann er ein Jahr lang in einem idealen Umfeld auf seinem Spezialgebiet "Unschärfemodelle und deren Anwendung im Ingenieurbau" an der Rice University in Houston, Texas, weiter führende Forschung betreiben.

25.2.03

Konstruktionen aus Stahl.
Spannende Vorträge beim Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing Hans-Dieter Haim am 7. März (15 bis 17 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer Baus):
Dipl.-Ing. Georg Lochas stellt das Olympiastadion Leipzig 2012 vor und bewertet die vorliegenden Entwürfe (auch wenn Leipzig noch gar nicht Olympiastadt ist)
Dr.-Ing. Hans Dieter Daniel spricht zur Geschichte des Bauwesens
Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Opitz widmet sich der Standsicherheit der Strebepfeiler im Zwickauer Dom St. Marien
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke stellt den Brückenbau in Japan vor und Dipl.-Ing. Gernot Wolperding den Post-Tower in Bonn
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Graße vom einladenden Institut für Tragwerke und Baustoffe an der TU Dresden beleuchtet das stählerne Dachtragwerk des Zentralstadions Leipzig.
Eintritt wie immer frei!

24.2.03

Workshop DIN 1045 - 1
In einem zweitägigen Workshop soll die neue DIN 1045-1 einer vertieften Betrachtung unterzogen werden. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Lehrstuhl für Massivbau an der TU Dresden. Anhand von detaillierten Beispielen werden die einzelnen Schritte der Bemessung vorgeführt und erläutert. Veranstalter der Tagung, die am Freitag (28.2.) von 9 bis 17 Uhr und am Samstag (1.3.) von 9 bis 15 Uhr dauert, ist die Ingenieurkammer Sachsen.
Verkehrsengpass Ost.
Am kommenden Donnerstag (27.02.) findet ab 11 Uhr im Westin Bellevue in Dresden ein Symposium "Verkehrsengpass Ost" statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Veranstalter sind InformationsZentrum Beton GmbH / Bundesverband der Deutschen Zementindustrie / Hauptverband der Deutschen Bauindustrie / Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden / Bundesverband der Deutschen Industrie / BetonMarketing Ost.
Weitere Infos: 02 21 / 3 76 56 44.
Stundenpläne online.
Die Stundenpläne der Fakultät Bauingenieuerwesen an der TU Dresden für das kommende Sommersemester sind online. Sollte es Änderungen geben: Steht hier! In the meantime: Schöne Semesterferien :-)))

19.2.03

Schleusen beschauen.
Die alljährliche "Wasserbauexkursion" des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden findet von 12. bis 16. Mai 2003 statt. Stationen sind u.a. Baustellen von Schiffsschleusen im Bereich Magdeburg und Uelzen, der Hamburger Hafen, das Eidersperrwerk, das Wasserstraßenkreuz in Minden sowie der Rhein-Ruhr-Hafen in Duisburg. Interessenten können sich bei Dr.-Ing. Dirk Carstensen, Beyerbau Zimmer 48a melden.
Gewässer in der Stadt.
Das Wasserbaukolloquium 2003 des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik findet am 20. und 21. März 2003 statt. m Rahmen des Kolloquiums sollen in den Vorträgen sowie einer fachbegleitenden Ausstellung folgende Schwerpunkte behandelt werden:
- Gewässerschutz im urbanen Raum
- Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern sowie ihren Talauen im innerstädtischen Bereich
- Hydrologisch-morphologisches Regime-Bedeutung für den Hochwasserschutz und Feststofftransport
- Stadt- und landschaftsplanerische Aspekte bei der Gestaltung von Fließgewässern in Abhängigkeit von vorhandenen oder vorzugebenden Nutzungen
- Bedeutung der Gewässergüte und der Ökologie für den Gewässerausbau im innerstädtischen Bereich

13.2.03

Die Platzhirsche bleiben
Personaler sind einstellungskonservativ: Die Wirtschaftswoche befragte Personalchefs der 250 größten deutschen Unternehmen, und die antworteten fast wie immer. Die Rechercheure der Wirtschaftswoche stellten nur eine große Änderung fest: “ Neu ist aber zum Beispiel, dass mit der TU Dresden erstmals eine ostdeutsche Hochschule den Sprung in die Top Five schaffte - die gute Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften hat sich offenbar herumgesprochen.”
Ist doch was! Und stimmt...
Jetzt erst recht
"Bauingenieur! Angesichts dieses Berufswunsches ihres Filius mögen manche Eltern die Hände über dem Kopf zusammenschlagen; vor allem dann, wenn der Vater selbst zu den zig arbeitslosen Bauleuten zählt. ... [Doch] in wenigen Jahren, so prophezeien die Experten, wird es einen Mangel an jungen Fachkräften mit Wissen auf dem neuesten Stand geben. Wer sich jetzt mitten in der Krise für diesen Beruf entscheidet, dürfte es beim späteren Einstieg deutlich leichter haben als die erwerbslosen Bauingenieure von heute." Schreibt die Chemnitzer Freie Presse unter dem verheißungsvollen Titel Studium für Optimisten.

12.2.03

Was der Minister dem Sohn empfiehlt
Sachsens Wissenschaftsminister Matthias Rößler im Gespräch mit Moderator Becker von Campus und Karriere am 5.2. im Deutschlandfunk:
Becker: Gesetzt den Fall, wenn weiterhin so viele Abiturienten wie bisher in Sachsen Jura studieren möchten, aber die Studiengebühren nicht aufbringen können, möchten, aus welchem Grund auch immer, würden sich also dann alle möglicherweise an der nicht kostenpflichtigen juristischen Fakultät in Leipzig einschreiben.
Rößler: Wissen Sie, wir würden natürlich hoffen, dass sie sich in unseren Ingenieurfakultäten einschreiben oder in Physik, Chemie, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und überall dort, wo wir momentan großen Bedarf in Deutschland haben und da auch die Aussicht auf einen Berufseinstieg winkt. Sie wissen, dass wir eigentlich in Deutschland in Größenordnungen Juristen über den Bedarf ausbilden. Ich kann jungen Leuten nur empfehlen, dass sie wirklich in Studiengänge gehen, wo sie anschließend auch ihre berufliche Perspektive haben. Ich habe das übrigens meinem eigenen Sohn auch empfohlen."

5.2.03

Leipziger Bauingenieure nach Dresden?
Das sächsische Wissenschaftsministerium hat den Universitäten eine Liste vorgelegt, welche Fachrichtungen bis 2008 wegfallen. Die Juristische Fakultät der TU Dresden mit ihren 2 000 Studenten wird geschlossen. ... Außer der Konzentration der staatlichen Juristenausbildung in Leipzig sind weitere Zusammenlegungen geplant. Nach Informationen der SZ sollen die Bauingenieure von Leipzig nach Dresden kommen, die Leipziger Geowissenschaften nach Freiberg. Mathematik wird in Freiberg eingestellt und die Wirtschaftswissenschaften Freiberg und Chemnitz verschmelzen. Chemnitz soll dafür offenbar Chemie und Romanistik abgeben.

3.2.03

Kurt-Beyer-Preis
Bereits zum 7. Mal wurde an der TU Dresden der Kurt-Beyer-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Den mit 5000 Euro dotierten und von der HOCHTIEF AG gestifteten Preis erhielten in diesem Jahr ein Promovend und ein Diplomandenteam. Steht im Informationsdienst Wissenschaft.
Viel Lärm um Nichts
Heute so, gestern anders: Britische Hochschulen erkennen deutsche Bachelors sehr wohl an. Und auch der DAAD beschwichtigt: "Es war schon immer Praxis der britischen Hochschulen - auch gegenüber eigenen, britischen Kandidaten - dass die Zulassung zu Master-Studiengängen nicht automatisch auf Grund von Bachelor-Abschlüssen erfolgte."

30.1.03

Interaktiv lernen und lehren
In dem Verbundprojekt Portiko des Rechenzentrums der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden mit der Technischen Universität Braunschweig, welches im Rahmen des Förderprogrammes "Neue Medien in der Bildung" vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unterstützt wird, entstehen interaktive Lehr- und Lernmodule. Dabei ist das Fakultätsrechenzentrum für die Leitung des Dresdner Teilprojektes und die Unterstützung auf dem Gebiet der IT verantwortlich. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung eines hochschulübergreifenden Systems austauschbarer Lehr- und Lernmodule. Kann man im Informationsdienst Wissenschaft nachlesen.

29.1.03

Splendid Isolation
"Diese Entwicklung mit der Einführung von Bachelor- und Mastergraden an den deutschen Hochschulen weist den Weg in unsere europäische Zukunft. Es gibt keinen Anlass, daran zu zweifeln und Studierende oder Arbeitgeber zu verunsichern", sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Klaus Landfried. Anlass seiner Äußerungen waren Berichte in verschiedenen deutschen Zeitungen über die Empfehlung der in Großbritannien für akademische Anerkennungsfragen zuständige Behörde (NARIC), Inhaber deutscher Bakkalaureus/Bachelor-Grade nicht zu einem Master-Programm einer britischen Hochschule zuzulassen.

28.1.03

Nichts für Abergläubige
Das 13. Brückenbau-Symposium der Dresdner Bauingenieure findet am 13.03.2003 statt. Die bedeutendste Brückenbautagung Deutschlands, die wieder vom Lehrstuhl für Massivbau und den Freunden des Bauingenieurwesens der TU Dresden e.V. veranstaltet wird, steht unter dem Motto "Planung, Bauausführung und Ertüchtigung von Massivbrücken" und bietet, wie die zwölf Vorgängerveranstaltungen, einen umfassenden Überblick über den Brückenbau in den neuen Bundesländern. Das Symposium beginnt um 9 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Hörsaalzentrum Bergstraße 64. Die Teilnahme ist für Angehörige der TU Dresden und Studenten frei.

23.1.03

Kalender-Bilder
Jeden Monat ein neues Bild für den Hintergrund des Monitors? Bitteschön, gerne: Die Wiesner-Hager Baugruppe Holding GmbH stellt jeden Monat ein Kalenderblatt ins Internet.
Beachtliches Brücken-Buch
Der Titel war in seiner Schlichtheit nicht zu überbieten: "Bridges" hieß ein Bildband, den der Fotograf David Plowden 1975 veröffentlichte. "Es war das erste Buch dieser Art, das die Bewunderung für industrielle Ästhetik mit der Achtung vor der technischen Leistung der Erbauer verband", schreibt Petra Steinberger in der Süddeutschen Zeitung vom 18.1.2003. Und warum schreibt sie jetzt? Weil das Buch "Bridges. The Spans of North America" neu erschienen ist: 339 Seiten für 75 Dollar bei W.W.Norton & Company (ISBN: 0-393-05056-4). (Amazon-Preis heute: 75,57 Euro inkl. Versand)
[UPDATE] Und eine günstigere Quelle haben wir auch gefunden!
Kleben im Konstruktiven Glasbau
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Bräuer (Anwendungstechnik) spricht am Mittwoch, 29.01.2003 von 14.50-16.20 Uhr im Beyer-Bau Raum 154 zum Thema "Kleben im Konstruktiven Glasbau". Veranstalter ist der Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre an der TU Dresden.

22.1.03

Und nach dem Studium?
Zwei Gesprächsrunden in Folge sollen Antworten auf die Fragen geben, die Student(inn)en am Ende des Studiums plagt: Wie geht's weiter? Heute und in einer Woche, jeweils 16.40 bis 18.10 Uhr im Raum 204 des TU Hörsaalzentrums, geben erfahrene Berufsberater im Hochschulteam des Arbeitsamtes Dresden Auskunft.
(Auch gerade erst erfahren - aber lieber spät als gar nicht, gell?)
Alles über die Eissporthalle in Holz
Im Seminar für Bauwesen spricht am 6. Februar 2003 von 14.50 bis 16.20 Uhr Dipl.-Ing. Alfons Brunauer von der WIEHAG GmbH in Altheim / Österreich zum Thema "Planung und Ausführung der Eissporthalle Erfurt in Holz". Das Seminar findet im Hörsaal 186 im Hülsse-Bau (Helmholtzstr. 10) statt. Und wie immer: Interessenten willkommen, natürlich kein Eintritt!
Mit Sokrates ins Ausland
Ein Auslandssemester ist immer ein Gewinn - und wenn es auch noch gefördert wird, macht es doppelt Spaß! Eine Infoveranstaltung zum Auslandsstudium mit Sokrates findet am 18.02.2003 von 11.10 -12.40 Uhr im Hörsaal 154 des Beyerbaus statt. Aus dem Programm:
- Vorstellung der Partneruniversitäten
- Grundkonzept des Sokratesprogrammes
- Beantragung - Auswahl
- Persönliche Empfehlungen von Sokratesstudenten des letzten Jahres
Und am Ende der Veranstaltung werden Anmeldeformulare für das Programm ausgegeben ;-)
Hören - Sehen - Schmecken
Zum ersten japanischen Kulturabend laden TU Dresden, Ausländerrat Dresden und das OstAsienZentrum ein. Am 31. Januar kann man im Internationalen Begegnungszentrum (Heinrich-Zille-Str. 6, 01219 Dresden) ab 18 Uhr die japanische Schrift mit einem Vortrag kennenlernen und es auch selber mal probieren. Es bleibt nicht bei einer Sushi-Zubereitungs-Demonstration: Sie werden auch zum Selbstkostenpreis verkauft (dito Miso-Suppe und japanische Getränke).
Schöne Ingenieure
"Um Studenten für die Fachhochschule Deggendorf in Niederbayern anzulocken, produzierte die dortige Studentenfirma in.side nun schon zum zweiten Mal einen männlichen und einen weiblichen Aktkalender. Die professionell photographierten Modelle sind zukünftige Maschinenbauer(innen), Elektrotechniker(innen) oder Maschinenbauingenieur(inn)e(n). Da studiert man doch liebend gerne in der bayerischen Provinz." Schreibt der Schockwellenreiter - also stimmt's!

21.1.03

Dossier zum Transrapid
In der Süddeutschen Zeitung gibt es ein ganzes Dossier zum Transrapid. Mit mehreren interessanten Beiträgen (Links am Ende des Beitrags).
Der Bau der Lahntalbrücke
Der Bau der Lahntalbrücke bei Limburg an der Lahn steht im Mittelpunkt des Seminars für Bauwesen am 30. Januar. Der Vortrag von Dipl.-Ing. Niklas Vetter von der Hermann Kirchner GmbH u. Co KG findet von 14.50 bis 16.20 Uhr im Hörsaal 186 des Hülsse-Baus statt.

20.1.03

Neueste Erkenntnisse…
Im Rahmen des Vertiefungsstudiums der Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau bei den Dresdner Bauingenieuren ist die Erstellung einer Belegarbeit gefordert. Es handelt sich dabei um eine Entwurfs- und Bemessungsaufgabe, welche in einem zeitlich begrenzten Rahmen anzufertigen ist. In einem öffentlichen Vortrag (10 Minuten) werden der Inhalt und die Ergebnisse der Arbeit präsentiert, anschließend werden innerhalb von 5 Minuten Fragen zum Thema des Beleges diskutiert. 32 solcher Vorträge gibt es jetzt am 10. und 11. Februar en bloc – eine Liste mit genauen Zeiten, Raumangaben und Themen steht hier.
Lärmminderungsplanung
Die Augen kann man schließen, aber die Ohrennicht. Also ist Lärmschutz vonnöten: "Lärmminderungsplanung in Dresden und Berücksichtigung des Schallschutzes im Baugenehmigungsverfahren" ist zwar ein Thema mit lauter (!) Wortgetümen, aber dennoch spannend: Dipl.-Phys. Matthias Rothe vom Umweltamt Dresden erläutert die Details zum Thema am 23. 1. von 13 bis 14 Uhr im Willers Bau (Raum C 105) im Rahmen der Vortragsreihe Ökologisches Bauen.
Für die Zukunft sanieren
Die "Ökologische Altbausanierung am Beispiel eines Fachwerkgehöftes" erläutert der freie Architekt Dipl.-Ing. Sven Ove Schindler im Rahmen der Reihe Ökologisches Bauen am 21. Januar bei einer Exkursion nach Altcoschütz 1 (in 01189 Dresden). Termin: 13 bis 16 uhr.
Aus der Vergangenheit lernen
"Erfahrungen mit ökologischer Planung in Dresden - Schwerpunkt Hochwasserschutz" ist das heutige Thema der Reihe "Ökologisches Bauen". Dipl. Phys. Wolfgang Socher, Leiter der Abteilung Stadtökologie im Umweltamt Dresden, spricht von 16.40 bis 18.10 Uhr zum Thema im Zeichensaal 69 des Beyer Baus.

17.1.03

Infrastruktur - Rehabilitation und Stadtumbau Ost
Das 4. Kolloquium Stadtbauwesen zu den Themen "Infrastruktur - Rehabilitation und Stadtumbau Ost" findet am 30. und 31. Januar 2003 statt. Veranstalter ist der Lehrstuhl Stadtbauwesen der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden. Das genaue Programm und weitere Informationen gibt es in einem Flyer online (PDF 125 kb))

16.1.03

Der Mann vom Bau
"Veranstaltung im Beyer-Bau" heißt es oft hier. Wieso Beyer-Bau? Das markante Gebäude ist nicht nur Wahrzeichen der Technischen Universität Dresden, sondern auch Sitz der Fakultät Bauingenieurwesen. Benannt wurde es nach Prof. Dr.-Ing. Kurt Beyer.
"Kurt Beyers Wirken ist auch heute - 50 Jahre nach seinem Tode - noch spürbar. Diese Wirkung gründet sich auf sein wissenschaftliches Werk, seine erfolgreiche Tätigkeit als Ingenieur bei vielen Bauaufgaben und seine außergewöhnliche Persönlichkeit", schreiben Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller und apl. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Graf vom Lehrstuhl für Statik in einem Beitrag über den Namensgeber.

14.1.03

Pro Bono Contra Malum
"Das sprachliche Niveau vieler heutiger Wissenschaftsarbeiten sei „schlichtweg eine Zumutung“, befand der Mannheimer Universitätsrektor Hans-Wolfgang Arndt. Um dem abzuhelfen, hat Mannheim als erste deutsche Universität einen Preis für wissenschaftliche Arbeiten von besonderer sprachlicher Brillanz ausgeschrieben. „Den Grundstein für eine ertragreiche Kommunikation legen die Autoren nicht mit verqueren Satzungetümen und leeren Worthülsen, sondern mit einer klaren und präzisen Sprache. In dieser Hinsicht können wir viel von angloamerikanischen Ländern lernen“, sagte Arndt. 3000 Euro, gespendet von zwei Verlagen, warten auf den Verfasser der besten Sachprosa. Zunächst gilt die Ausschreibung nur für Mannheimer Forscher, soll aber bald bundesweit ausgedehnt werden." Schreibt die Süddeutsche Zeitung.
Thementausch
Im Studium Generale (jeweils montags, 6. DS (16.40 – 18.10 Uhr), im Beyer-Bau, Hörsaal 118) "Der Bauingenieur und seine Aufgaben" gibt es den Tausch zweier Vorlesungen zu vermelden: Bereits gestern las Prof. Ahrens zum Thema "Verkehrsplaner/in – Aufgaben und Perspektive" – der eigentlich an diesem Termin geplante Vortrag "Verkehrswegebau" von Prof. Wellner findet nun kommende Woche (also am 20.1.) statt.
Anspruchsvolle Abbruchvorhaben
Die nächste Veranstaltung im "Seminar für Bauwesen" findet am 16. Januar von 14:50 bis 16:20 Uhr statt. Dipl.-Ing. Bernd Augsten von der VBU Verkehrsbau Union GmbH Berlin spricht über Anspruchsvolle Abbruchvorhaben und deren Vorbereitung. Veranstalter sind Prof. Schach und Prof. Jehle vom Institut für Baubetriebswesen. Der Gastvortrag findet im Hülsse-Bau, Helmholtzstraße 10, Hörsaal 186 statt.

13.1.03

Das große Los gezogen
Wer sich heute für ein Bauingenieurstudium entscheidet, hat das große Los gezogen." Sagt Dr. Horst Arnoldt von Bilfinger Berger und fürchtet, wie viele andere vom Fach, in vier bis fünf Jahren einen Fachkräftemangel. Boris Engelhardt, Geschäftsführer des Präsidialausschusses Bauingenieurausbildung beim Hauptverband der deutschen Bauindustrie, wird konkret: "In vier bis fünf Jahren werden dem Markt zirka 3.400 Absolventen zur Verfügung stehen. Das sind viel zu wenig Nachwuchskräfte. ... Unsere Branche braucht im Jahr 2006 oder 2007 mindestens 6.000 Bauingenieure."
Beide Zitate finden sich in einem großen Beitrag des abi Berufswahl-Magazins, der auch als (allerdings ca. 1,9 MB große) PDF zum Download bereit gestellt ist.
Ökologisches Bauen
Drei Vorträge zum Thema Ökologisches Bauen finden in dieser Woche im Rahmen des Studium Generale statt:
13.1.2003: Ökologisches Bauen und Wirtschaftlichkeit mit Dipl. Archtiekt Clemens Deilmann, Leiter der Abteilung im Institut für Ökologische Raumentwicklung e.V., Dresden. (16.40 - 18.10 Uhr im Beyer-Bau, Zeichensaal 69).
14.1.2003: Vermeidung und Behebung feuchtebedingter Bauschadensfälle mit Prof. Dr.-Ing. habil Peter Häupl, Professur für Bauklimatik an der TU Dresden. (13 - 14.30 Uhr im Gerber-Bau, Raum 49/U)
16.1.2003: Konsequenzen der Energieeinsparverordnung 2002 für Bau- und Anlagetechnik unter besonderer Berücksichtigung des Passivhauses mit Prof. Dr.-Ing. habil Wolfgang Richter, Professur für Heizungs- und Raumlufttechnik an der TU Dresden. (13 - 14.30 Uhr im Schumann-Bau, Hörsaal A 117)

9.1.03

De-Plagiator
Wenn es um Plagiate an deutschen Hochschulen geht, ist meist auch von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff die Rede. Bevor nun alle Google aktivieren: Das sind die Links zur vierteiligen Serie "Eine Professorin auf Plagiat-Jagd" in Spiegel Online:
1): Der große Online-Schwindel, 6.11.2002
2): Plagiate in der Wissenschaft, 11.11.2002
3): Auf den Schultern von Giganten, 20.11.2002
4): Alles nur geklaut?, 20.12.2002
Und hier ist ihr Ratgeber "Aufdeckung von Plagiat: Suchen im Internet für Lehrkräfte".
Bitteschön.
Laxer Umgang mit der Wahrheit  
Nie ließen sich Semester- oder Abschlussarbeiten so leicht wie heute schreiben: Copy, paste – und fertig übertitelt die Süddeutsche die Versuchung durch das Internet. Dank Google und anderer Adressen ließen sich Referate oder Kapitel der Diplomarbeit aus Textfragmenten zusammenschustern. Was früher mit Schere und Klebstoff wenigstens noch den Gang zur Bibliothek (und zum Kopierer) erforderte, lässt sich nun im Ernstfall von den Malediven aus erledigen. It's just a mouseclick away.
Hartmut Schiedermair, Präsident des Deutschen Hochschulverbands, schätzt, dass fast jede dritte Haus- und Examensarbeit nicht korrekt zustande kommt. Das Problem ist nicht lokal, wie sollte es auch beim weltweiten Internet: Wer abschreibt, sieht rot, zumindest in Großbritannien: Dort sollen Studenten, die für Semesterarbeiten aus dem Internet abschreiben, demnächst die "rote Karte" bekommen. Ein nationales Computersystem soll verdächtige Arbeiten binnen vier Stunden auf Ähnlichkeit mit Texten aus dem Internet vergleichen. "Findet der Computer mehr als 75 Prozent des Textes irgendwo anders, dann ist die Arbeit mit Rot gekennzeichnet", schreibt dpa.
Manfred Curbach neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Bautechnik
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach (46) vom Lehrstuhl für Massivbau an der TU Dresden ist seit 1. Januar Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Er wurde einstimmig gewählt, die Amtszeit beträgt drei Jahre. "Curbach hat sich vorgenommen, Bedeutung und Leistungen der Bauingenieure in der Gesellschaft und für den Bürger stärker bewusst zu machen und das Ansehen dieses Berufsstandes allgemein und insbesondere in den Medien zu verbessern," schreibt der VDI.
Ausgewählte Projekte in Stahl und Glas
Innerhalb der Vorlesung "Bauen mit Glas" des Lehrstuhls für Baukonstruktionslehre an der TU Dresden findet am kommenden Mittwoch (15.01.02) ein Vortrag der Firma Waagner-Biro Stahl-Glas-Technik aus Wien statt. Dipl.-Ing. Johann Sischka (Vorstand) und Dipl.-Ing. Franz Schüller (Statik/Konstruktion/Projektierung) stellen unter anderem die Projekte Kuppel über dem Reichstag und Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin sowie das Dienstleistungszentrum Hauptbahnhof Leipzig vor. Interessiert? Dann am Mittwoch, 15.01.2003, von 14.50-16.20 Uhr im Beyer-Bau Raum 154 dabei sein!

8.1.03

Das Sommerhochwasser 2002 - ökologische Erkenntnisse
Im Rahmen des Studium Generale (und wohl nicht zufällig am Schnuppertag der TU) findet morgen von 13 bis 14:30 Uhr ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kinze im Willers-Bau, Raum C 105/U statt. Prof. Kinze ist Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie und hat den Vortrag Das Sommerhochwasser 2002 - Anmerkungen aus ökologischer Sicht bereits auf dem Festkolloquium für Prof. Coers gehalten – wo wir ihn hörten und daher vorab schon schreiben können: Kommen lohnt sich!
Erinnerung: Morgen ist Schnupperstudientag
Wie schon mal angekündigt: Morgen ist Schnuppertag an der TU Dresden: Abiturienten, Schüler und Lehrer sind eingeladen, die Uni sozusagen leibhaftig kennen zu lernen. Es findet ganz normaler Studienbetrieb statt, aber es gibt auch Extra-Veranstaltungen. Über das Angebot der Bauinigenieure kann man sich hier informieren.
Der Tag der offenen Tür richtet sich ja an Schülerinnen und Schüler, die den Uni-Betrieb einmal näher kennen lernen wollen. Wer als Klasse / Kurs gezielt über das Bauingenieurstudium in Dresden informiert werden möchte: Wir haben einen Vortrag speziell für diesen Zweck (Ankündigungsflyer als PDF [114 KB] downloaden) und kommen ins Gymnasium oder laden Sie in den Beyer-Bau ein (dem Stammhaus der Bauingenieure). Bei Bedarf einfach via Mail anfragen!